
Mein Bogy-Praktikum vom 02.11. bis zum 13.11.2015

Hallo,
mein Name ist Janik und ich absolvierte dieses Jahr mein Bogy-Praktikum bei der Universität Heidelberg. Ich habe mich beim IWR beworben und bin in die Arbeitsgruppe für parallele und verteilte Systeme (PVS) von Herrn Prof. Dr. Artur Andrzejak am “Institute of Computer Science” eingeteilt worden. Ich gehe in die 10. Klasse des St. Raphael Gymnasiums Heidelberg und besuche das Heidelberger „life science lab“ des Deutschen Krebsforschungszentrums. Ich bin 14 Jahre alt. In den letzten 2 Wochen habe ich nun die wissenschaftliche Arbeit an der Universität kennengelernt. Gerne berichte ich euch jetzt über meine Arbeit am Institut für Informatik.
Viel Spaß beim Lesen.
1. Woche vom 02.11.15 bis 06.11.15
Montag, den 2.11.15
An meinem ersten Arbeitstag wurde ich von einem Mitarbeiter des Professors empfangen, da Herr Prof. Dr. Andrzejak an diesem Tag auf Geschäftsreise war. Er zeigte mir meinen Arbeitsplatz und hat mich in die entsprechenden Programme eingewiesen. Ich hatte bereits im Vorfeld des Praktikums mit dem Professor abgestimmt, dass ich mich mit der Neugestaltung der Homepage der Arbeitsgruppe in einem anderen Programm beschäftigen werde. In der Arbeitsgruppe waren insgesamt 5 Doktoranten tätig.
Ich war sehr überrascht dass alle anwesenden Mitarbeiter der Arbeitsgruppe kaum deutsch sprachen. So mussten wir von Anfang an alles in Englisch besprechen. Dies fiel mir zwar in den ersten Tagen nicht immer leicht machte aber von Tag zu Tag mehr Spaß und stellte nach kurzer Zeit kein Problem mehr dar. Alle Kollegen waren sehr hilfsbereit.
Den Rest des ersten Arbeitstages nutzte ich dazu mich mit den Programmen vertraut zu machen und meine Kollegen etwas kennenzulernen.
Dienstag, den 3.11.15
Am zweiten Arbeitstag war ich am Vormittag zusammen mit einer anderen Praktikantin am IWR, wo wir von Herrn Jan Keese erklärt bekamen wie wir unseren Online-Bericht des Bogy-Praktikums schreiben sollen.
Wie jeden Tag bin ich anschließend in der Mittagspause mit den Kollegen aus meiner Arbeitsgruppe
zum Mittagessen in die Mensa der Universität gegangen. Ich war sehr erstaunt darüber wie groß dort alles ist und wie viele Menschen dort zum Essen kommen. Meist haben wir noch einen Kaffee oder eine heiße Schokolade getrunken und uns unterhalten. Auch hier habe ich mich immer mit den Kollegen in Englisch unterhalten.
Nachmittags hat mich dann auch Herr Prof. Dr. Andrzejak persönlich begrüßt und mir einige weitere Informationen gegeben.
Ein Kollege hatte mir eine neue Web-Adresse bereits vorbereitet und die das entsprechende Programm „Joomla!“ installiert. So konnte ich nun sofort mit der Arbeit beginnen.
Mittwoch, den 4.11.15 bis Montag, den 9.11.15
Die nächsten 4 Tage habe ich nun die komplette Website in diesem Programm neu erstellt. Ich konnte zwar die Texte und Grafiken übernehmen, musste aber alle Menüs neu erstellen und das vollständige Layout überarbeiten. Dies war sehr aufwendig hat aber großen Spaß gemacht, da ich daran selbständig arbeiten konnte. Bei Fragen standen mir meine Kollegen zu Verfügung.
Am Mittwoch durfte ich mit meinen Kollegen 1 Stunde in den Olympiastützpunkt gehen und mit ihnen Badminton spielen. Dies war eine tolle Abwechslung und hat großen Spaß gemacht.
2. Woche vom 09.11.15 bis 13.11.15
Montag, den 9.11.15
An diesem Tag habe ich die Neugestaltung der Homepage abschließen können. Diese ist derzeit unter folgender Internetadresse (http://129.206.61.53) zu sehen und soll künftig als neue Webseite der Arbeitsgruppe verwendet werden.
Ich glaube dass ich die Kenntnisse zur Erstellung einer Webseite bestimmt in der Zukunft gut verwenden kann.
Am Nachmittag hat sich Herr Herrn Prof. Dr. Andrzejak noch mal persönlich für mich Zeit genommen und mir meine Fragen bezüglich der Arbeit in der Arbeitsgruppe und an der Universität als Professor beantwortet. Außerdem haben wir darüber gesprochen welche Berufe mit einem Informatikstudium möglich sind.
Dienstag, den 10.11.15 bis Mittwoch, den 11.11.15
Nun durfte ich mich noch mit dem Thema Programmieren beschäftigen. Ein Kollege, Diego Elias Damasceno Costa, hat mir die Programmiersprache „Scratch“ erklärt und mir gezeigt wie man darin Programme schreiben kann. Auch dies haben wir, mittlerweile selbstverständlich, in Englisch besprochen. Er hat mir dann als Aufgabenstellung kleine Computerspiele gezeigt und ich sollte diese in „Scratch“ selbst programmieren. Dies hat großen Spaß gemacht und ich habe es meist selbständig mit kleinen Unterstützungen durchführen können. Diese Programmiersprache kann man kostenlos im Internet auf der Website (https://scratch.mit.edu) verwenden.
Ich habe hier unter anderem den beim Programmieren sehr wichtigen if-Befehl anwenden können und auch gelernt weitere gängige Befehle zu verwenden.
Donnerstag, den 12.11.15
Heute haben wir uns erneut am IWR mit Herrn Keese getroffen und an der Fertigstellung
unseres Bogy-Berichtes gearbeitet. Ich habe die Mittagspause mit Maja, der anderen Praktikantin, verbracht. Am Nachmittag habe ich noch ein weiteres Spiel in „Scratch“ programmiert.
Freitag, den 13.11.15
Morgen ist mein letzter Arbeitstag in der Arbeitsgruppe für parallele und verteilte Systeme
am Institut für Informatik. Wir werden noch etwas Abschied feiern und ich werde mit dem Programmieren weiter arbeiten und versuchen noch das ein oder andere Programm zu schreiben.
Fazit
Mein zweiwöchiges Praktikum hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte viel lernen und viele Eindrücke von der Arbeit im Institut für Informatik mitnehmen. Durch die internationale Zusammensetzung unserer Arbeitsgruppe habe ich auch erste Eindrücke im Umgang mit der englischen Sprache im Berufsleben sammeln können. Wir hatten ein tolles Arbeitsklima und mein Professor wie auch die Kollegen waren sehr nett zu mir und immer hilfsbereit. Ich kann ein Praktikum an der Universität nur weiterempfehlen.