Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Uni Heidelberg > IWRNewsroom > Archive News 2020

Newsroom

The IWR is an interdisciplinary research center for Scientific Computing which builds bridges across disciplines. It promotes mathematical and computational methods in science, engineering and the humanitites. Currently the IWR comprises more than 50 research teams from various faculties. Around 600 scientists work together in interdisciplinary cooperation projects. In addition to educating the next generation of excellent scientists the IWR also focuses on advacing international research networks.

2020

December 15, 2020

Reinhart-Koselleck-Project for Bernd Jähne

The project "Quantifying the Mechanisms of Gas Exchange between Ocean and Atmosphere – Bridging Laboratory and Field by Imaging Measurements" by environmental physicist and image processing specialist Prof. Dr. Bernd Jähne has been approved by the German Science Foundation (DFG) in the form of a Reinhart-Koselleck project. The interdisciplinary project, funded with one million euros, will run from 2021 to 2025 at the Institute for Environmental Physics (IUP) in collaboration with the Heidelberg Collaboratory for Image Processing at the Interdisciplinary Center for Scientific Computing (HCI at IWR).

The DFG's Reinhart-Koselleck program “enables outstanding researchers with a proven scientific track record to pursue exceptionally innovative, higher-risk projects“.

The important process of the exchange of climatically and environmentally relevant gases and volatiles between the atmosphere and the ocean, such as carbon dioxide and methane, is not yet sufficiently understood. In the newly funded project of Bernd Jähne and his team, a radically new approach will be taken to simulate oceanic conditions at low and medium wind speeds in the Heidelberg Aeolotron in an appropriately realistic way for the first time. In the second phase of the project, a simple technique to measure gas and heat exchange on the ocean in less than a minute with meter-scale resolutions will be developed.

[Further Information][Website Prof. Jähne]


December 15, 2020

In Memoriam Andro Mikelic (1956-2020)

It is with deep sadness that we learnt about the death of our friend and collaborator Professor Andro Mikelic. He was an outstanding and prolific mathematician. He was a world-renowned specialist in multiscale analysis, homogenization and porous media flow. [More...]


December 9, 2020

ERC Consolidator Grant for Frauke Gräter

Congratulations to IWR Member and HITS Group Leader Prof. Frauke Gräter and her research team on being awarded a highly endowed grant from the European Research Council (ERC).

Frauke Gräter is a professor of molecular biomechanics at Heidelberg University. Her eponymous research group at HITS uses methods of high-performance computing and simulation techniques to investigate how mechanical forces influence the inner processes of living organisms. Proteins are a particular focus. In her ERC project, “Mechanoradicals in Collagen” (RADICOL), Prof. Gräter and her team are looking at the impact of mechanical loads on collagen, which is the main component of our connective tissue. In particular, they are investigating whether, and how, highly reactive radicals originate in the collagen of e.g. the Achilles tendon and damage the tissue. The results may supply important leads for our understanding of aging and pain. The ERC has approved funding amounting to approximately two million euros.

After studying chemistry in Tübingen, Kyoto (Japan) and Heidelberg, Frauke Gräter earned her doctorate at the Max Planck Institute for Biophysical Chemistry in Göttingen, followed by a stay as postdoctoral researcher at Columbia University in New York (USA). She then led a junior research group at the Institute for Computational Biology in Shanghai, a partner institute of the Chinese Academy of Sciences and the Max Planck Society. She has been a researcher at HITS since 2009 and became a professor at the Faculty of Biosciences of Heidelberg University in 2014. Prof. Gräter was a member of the directorate of the Interdisciplinary Center for Scientific Computing there from 2017 to 2020.

[Press Release Heidelberg University] [Press Release HITS][Website Prof. Gräter]


June 17, 2020

Preliminary study report / Prevalence of COVID-19 in children in Baden-Württemberg

Current and former IWR members feature prominently (including first authorship) on the now available preprint, describing the analysis methodology behind the study.

[Link Preprint][Pressemitteilung zur Studie / Universitätsklinikum Heidelberg]


16. Juni 2020

Dr. Hubert Mara neuer Geschäftsführer des mainzed

Nachwuchsgruppenleiter Dr. Hubert Mara übernimmt die Position am Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) ab dem 1. Juni 2020.

[Pressemitteilung mainzed][Webseite Dr. Hubert Mara]


May 25, 2020

IWR Member elected as a Foreign Member of the Russian Academy of Sciences

Congratulations to Prof. Georg Bock, Senior Member of the IWR, who has been elected as a Foreign Member of the Russian Academy of Sciences.

[Website Russian Academy of Sciences][Website Prof. Bock]


11. Mai 2020

Sepsis: Klaus Tschira Stiftung unterstützt Mathematiker und Mediziner bei der Forschung und der Übertragung ihrer Ergebnisse in die Klinik zur Diagnose und Therapie der Blutvergiftung

Mehr als drei Millionen Euro für zweite Projektphase des interdisziplinären Forschungsprojekts SCIDATOS

Der Forschungsverbund SCIDATOS untersucht seit knapp fünf Jahren die Prozesse, die bei einer Sepsis im menschlichen Körper ablaufen – um die Diagnose und Therapie zu verbessern. Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) hat das Projekt seit seiner Gründung 2015 mit drei Millionen Euro gefördert. Nun unterstützt die KTS die Forschenden abermals mit über drei Millionen Euro über weitere drei Jahre bei der nächsten Phase des Projekts: der Übertragung der Forschungsergebnisse in die Praxis. Das Projekt könnte auch dabei helfen, den Verlauf von Covid-19 besser zu verstehen und der Viruserkrankung entgegen zu wirken.

SCIDATOS (Scientific Computing for the Improved Diagnosis and Therapy of Sepsis) ist ein Verbundprojekt zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg sowie der Klinik für Anästhesiologie und Operativen Intensivmedizin der Universitätsmedizin Mannheim.

[Pressemitteilung Klaus Tschira Stiftung]


8. Mai 2020

IWR-Mitglied zum Mitglied der 13. Fellow-Klasse des Marsilius-Kollegs ernannt

Prof. André Butz wird sich von April 2020 bis zum März 2021 im Rahmen gemeinsamer Arbeitsvorhaben unter anderem mit dem Thema Mensch und Meer, der Literatur des Anthropozäns sowie mit Denkmustern, Deutungen und Ansprüchen der modernen Neurowissenschaften beschäftigen.

Die Arbeit des 2007 gegründeten Marsilius-Kollegs ist darauf ausgerichtet, ausgewählte Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Wissenschaftskulturen zusammenzuführen und damit den forschungsbezogenen Dialog zwischen Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften einerseits und den Natur- und Lebenswissenschaften andererseits zu fördern. Darüber hinaus hat sich das Marsilius-Kolleg zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anhand gesellschaftlich relevanter Forschungsthemen zu intensivieren. Das interdisziplinäre Forschungskolleg ist nach Marsilius von Inghen, dem ersten Rektor der Universität Heidelberg, benannt.

[Pressemitteilung Universität Heidelberg][Website Prof. André Butz]


May 7, 2020

Award for Preserving Assyrian Clay Tablets

Using cutting edge research to preserve the past

Congratulations to IWR Member Dr. Hubert Mara. He is part of a European research team which received the European Heritage Award / Europa Nostra Award. The pilot project "Scanning for Syria" was initiated to support rescue and preservation efforts by three-dimensional virtual reconstructions of archaeological objects. By combining high-resolution 3D scans and innovations in digital imaging technology and computational analysis allowed for the development of new algorithms, which automatically and accurately generate digital reconstructions of the original clay tablets from the scanned 3D raw data.

[Website European Heritage Awards/Europa Nostra Award][Website Dr. Mara]


March 11, 2020

Award for Mobile Phone App that Maps Emergency Regions Heidelberg

Geoinformatics scientists substantially involved in the development

A mobile phone app used to create geographical maps of crisis and catastrophe areas has been awarded a main prize at the Mobile World Congress (MWC) in Barcelona (Spain). Congratulations to IWR member Prof. Alexander Zipf and his colleagues who are substantially involved in the development of the app.

[Press Release Heidelberg University][Website Prof. Zipf]


13. Februar 2020

Mathematische Modelle für WNT-Proteine

IWR-Mitglied Anna Marciniak-Czochra diskutiert mit ihren Kollegen über die Forschung im Sonderforschungsbereich „WNT-Signalweg“ an der Universität Heidelberg.

Bei der gemeinsamen Diskussions-Reihe „Überlebensstrategien“ der Universität Heidelberg in Kooperation mit der RNZ diskutierten am 13.02.2020 der Krebsforscher Michael Boutros vom DKFZ, die Mathematikerin Anna Marciniak-Czochra vom IWR, sowie die Biologen Thomas Holstein und Joachim Wittbrodt vom COS, zusammen mit Micha Hörnle von der RNZ die Ansätze des Sonderforschungsbereichs „WNT-Signalweg“ an der Universität Heidelberg.

WNT-Proteine sind Signalträger, die sich zu einem WNT-Signalweg zusammensetzten, welcher sich entscheidend auf die Embryonalentwicklung von Säugetieren auswirkt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht hierbei der Aspekt der Ausbildung der Körperachse und der Positionierung der Organe durch den Organismus, so ist beispielsweise die Entstehung der ersten Nervenzelle vom WNT-Signalweg ebenso abhängig wie eine mögliche spätere Krebserkrankung. WNT-Signalwege sind somit ein fundamentaler Mechanismus auch des menschlichen Lebens.

In diesem Umfeld unterstützt die Mathematikerin Anna Marciniak-Czochra die Forschung mit mathematischen Modellen für die Bildung von Organen. Einen interdisziplinären Austausch finden sie wichtig um auch die andere, experimentelle Beobachtungsseite der Biologen zu verstehen.

Die [RNZ] berichtete am Sa./So. 15./16. Februar 2020 in der Ausgabe Nr. 38.

[Homepage Prof. Dr. Anna Marciniak-Czochra]


February 12, 2020

Visit of a students group from Prince of Songkla University

Focus on Scientific Computing and Data Visualisation in Natural Science

A goup of ten researchers started a working group in Computational Science at Prince of Songkla University, Pattani Campus, modelled and based on experiences made at IWR. As an outcome, a group of 25 students who are part of a support project from the Ministry of Science and Technology (Kingdom of Thailand) visited the IWR. Dr. Susanne Krömker gave an overview on research activities at IWR and related study opportunities.

The purpose of visiting the IWR was to inform the students about the topic of Scientific Computing and Data Visualisation in Natural Science. Dr. Susanne Krömker gave a talk about "Computational Geometry" and provided an overview on the educational system in Germany and the available bachelor ad master courses at Heidelberg University. The visiting students were accompanied by the Dean of Faculty of Education (PSU), Assoc. Prof. Dr. Ekkarin Sungtong, Dean of Faculty of Education, the Deputy Director for Academic Affairs, the Assistant Director of Science Classrooms in University-Affiliated School Project (SCiUS) as well as Mathematics and english teachers.

The trip was organised by Dr. Hamidah Musa, Chemistry teacher, Demonstration School of Prince of Songkla University, Faculty of Education.

[Website Prince of Songkla University][Website Dr. Krömker]


9. Januar 2020

Künstliche Intelligenz für automatisiertes Fahren

Heidelberger Wissenschaftler entwickeln spezielle Algorithmen

Die Entwicklung robuster, sich selbst erklärender Algorithmen für das automatisierte Fahren steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts, das am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Die Arbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Ommer sind Teil eines großangelegten Verbundvorhabens, das die auf Künstlicher Intelligenz basierenden Wahrnehmungsfunktionen durch geeignete Methoden und Maßnahmen absichern und somit verlässlich machen will. Dies soll insbesondere am Beispiel der Fußgängererkennung untersucht werden. Die Heidelberger Wissenschaftler arbeiten an „Deep Learning“-Verfahren, die nicht nur Vorhersagen treffen, sondern auch interpretieren können, was die Grundlagen für diese Entscheidungen sind. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt für das Großprojekt insgesamt rund 19 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind rund eine Million Euro für die Forschung am IWR vorgesehen.

Wie Prof. Ommer erläutert, gleichen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) häufig einer „Black Box“, deren Arbeitsweise nicht oder nur eingeschränkt nachvollzogen werden kann. Die Heidelberger Wissenschaftler wollen daher Algorithmen entwickeln, die die Grundlagen für ihre eigenen Vorhersagen transparent machen und auch „reflektieren“ können. „Sie müssen nicht nur in der Lage sein, Fußgänger zu erkennen und deren Körperhaltung sowie deren Bewegungen vorherzusagen, sondern sollen auch die Fähigkeit besitzen, ihre eigenen Vorhersagen zu erklären, um so selbst abzuschätzen, wann ihre Prognosen nicht zuverlässig sind“, sagt Prof. Ommer. Der Wissenschaftler leitet am IWR die Arbeitsgruppe „Computer Vision“.

An dem Verbundprojekt „Methoden und Maßnahmen für die Absicherung KI-basierter Wahrnehmungsfunktionen für das automatisierte Fahren“ sind insgesamt 25 verschiedene Einrichtungen aus der Wissenschaft sowie der Auto- und Zuliefererindustrie beteiligt. Die Federführung liegt bei der Volkswagen AG. Das vom BMWi ausgelobte dreijährige Projekt – Projektträger ist der TÜV Rheinland – läuft noch bis Mitte 2022. Es ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung.

[Pressemitteilung Universität Heidelberg][Homepage Prof. Ommer]


 webmaster@iwr.uni-heidelberg.de
Last Update: 16.02.2021 - 10:48

Contact

Jan Keese
Communications & Organization

jan.keese@iwr.uni-heidelberg.de